tipps zum bau

textbauanleitung

übersicht

home


erste Präsentation in Mannheim 2025

Kutter Lottie Holly 2013

Bei der Recherche für ein anderes Modell war ich auf dem Artikel "Pretty in Pink" zur Taufe der Lottie Holly gelandet. Meiner Kurzen gefiel der Kutter in Pink so gut, dass sie mich lange geelendet hat damit ich ihr das Modell zeichne. Entstanden ist ein handliches kleines Modell im Maßstab 1:250 in knalligem Outfit und mit vielen Details - selbst mir gefällt sie inzwischen richtig gut. Bei meinen anhaltenden Druckerproblemen und der Unfähigkeit des Epson ein halbwegs schönes Pink hinzukriegen, haben wir hier >Trommelwirbel< das erste Offset-gedruckte Kartonwerft-Modell ! Erhältlich solange der Vorrat reicht...

Maßstab: 1:250
Bögen: 3 x A5
Teile: 231 - 395
Länge: 11 cm
Preis: 15,- €


Baujahr 2013
Werft Maaskant Shipyards
Länge 27m
Breite 10m
Eigner Myti Mussels, Bangor

LOTTIE HOLLY ist der Name der Enkelin des Eigners, der in Bangor, Wales einen Fischhandel betreibt. Die LOTTIE HOLLY ist bereits das vierte Schiff; das von Myti Mussels bei der Maaskant Werft in Auftrag gegeben wurde. Der Rumpf, ein Stahlbau, wurde von VDS Staal en Machinebouw in Nieuwdorp (Zeeland)gefertigt und am 27. Juni 2013 zu Wasser gelassen. Die Aufbauten (Deckshäuser) sind aus Aluminium.

Am 20. September vermeldet die Maaskant Werft die Ablieferung des neuen Kutters unter der Überschrift „Pretty in Pink“. Die außergewöhnliche Farbe hat, so heißt es, die Frau des Eigners ausgewählt. Heute fällt die LOTTIE HOLLY farblich nicht mehr so auf - sie ist in einem schlichten türkis-blau gestrichen. Dass das das mit einer Protestaktion der Extinction Rebellion zusammenhängt, die im April 2020 eine pinke Yacht auf dem Oxford Circus in London geparkt hatten, ist unwahrscheinlich. Laut Fotos war die LOTTIE HOLLY schon im November 2019 nicht mehr rosa.

LOTTIE HOLLY ist vor allem zum Muschelfischen ausgerüstet, dazu besitzt sie 2 Kurrbäume an denen Schleppnetze bzw. Netzrahmen über den Grund gezogen werden. Die Winde mit 4 Trommeln zum Bedienen der Netze befindet sich unter Deck vor der großen Luke. Der Fang wird in die Behälter neben der Sortieranlage geleert, indem die hinteren Enden der Muschelnetze eingepickt und angehoben werden. Auf den Förderbändern werden die Muscheln gewaschen und vom Beifang befreit um dann in BigPacks abgefüllt zu werden, die bis zum Verladen in der großen Luke stehen. Der Kran dient zum Bewegen der über 1 Tonne schweren Säcke. Die Luken besitzen auf Höhe der Wasserlinie große Durchlässe, die zum Spülen aber auch zum Ausbringen von Saatmuschen genutzt werden.

Impressum